- Pensum
- Pensum:Das Fremdwort für »zugeteilte Aufgabe, Arbeit; Abschnitt, Lehrstoff« wurde im 17. Jh. aus lat. pensum »zugewiesene Tagesarbeit; Aufgabe« übernommen.Ursprünglich bezeichnete das lat. Wort die einer Spinnerin als Tagesarbeit »zugewogene« Wollmenge. Es ist das substantivierte Partizipialadjektiv von lat. pendere (pensum) »zum Wiegen an die Waage hängen; wägen; abwägen, erwägen, beurteilen; Metall (zur Bezahlung) zuwiegen, ‹be›zahlen«, das mit lat. pendere »hängen, schweben« (vgl. ↑ Pendel) verwandt ist. – Von Interesse sind in diesem Zusammenhang einige zu lat. pendere (bzw. zum Partizip Perf. pensum) gehörende Bildungen, die in unserem Fremd- und Lehnwortschatz eine Rolle spielen. Beachte im Einzelnen: lat. pensio »das Abwägen; das Zuwägen; die ‹Aus›zahlung« (in ↑ Pension, ↑ Pensionär, ↑ pensionieren), lat. com-pensare »(zwei oder mehr Dinge) miteinander auswiegen, abwägen« (in ↑ kompensieren, ↑ Kompensation), lat. ex-pendere »abwägen; auszahlen; Geld ausgeben, aufwenden« (in ↑ spenden, ↑ Spende, ↑ spendieren, ↑ Spind, ↑ Speise, ↑ speisen, ↑ Spesen), lat. sus-pendere »aufhängen; in der Schwebe lassen; aufheben, beseitigen« (in ↑ suspendieren), lat. ...pendium »das Wägen« in Bildungen wie lat. compendium »das Zusammenwägen; die Ersparnis; die Abkürzung« (↑ Kompendium) und lat. stipendium »das Geldzuwägen; Soldatenlöhnung, Sold; Unterstützung« (↑ Stipendium).Beachte schließlich auch das hierher gehörende Substantiv lat. pondus »Gewicht«, das unserem Lehnwort ↑ Pfund zugrunde liegt.
Das Herkunftswörterbuch . 2014.