Pensum

Pensum
Pensum:
Das Fremdwort für »zugeteilte Aufgabe, Arbeit; Abschnitt, Lehrstoff« wurde im 17. Jh. aus lat. pensum »zugewiesene Tagesarbeit; Aufgabe« übernommen.
Ursprünglich bezeichnete das lat. Wort die einer Spinnerin als Tagesarbeit »zugewogene« Wollmenge. Es ist das substantivierte Partizipialadjektiv von lat. pendere (pensum) »zum Wiegen an die Waage hängen; wägen; abwägen, erwägen, beurteilen; Metall (zur Bezahlung) zuwiegen, ‹be›zahlen«, das mit lat. pendere »hängen, schweben« (vgl. Pendel) verwandt ist. – Von Interesse sind in diesem Zusammenhang einige zu lat. pendere (bzw. zum Partizip Perf. pensum) gehörende Bildungen, die in unserem Fremd- und Lehnwortschatz eine Rolle spielen. Beachte im Einzelnen: lat. pensio »das Abwägen; das Zuwägen; die ‹Aus›zahlung« (in Pension, Pensionär, pensionieren), lat. com-pensare »(zwei oder mehr Dinge) miteinander auswiegen, abwägen« (in kompensieren, Kompensation), lat. ex-pendere »abwägen; auszahlen; Geld ausgeben, aufwenden« (in spenden, Spende, spendieren, Spind, Speise, speisen, Spesen), lat. sus-pendere »aufhängen; in der Schwebe lassen; aufheben, beseitigen« (in suspendieren), lat. ...pendium »das Wägen« in Bildungen wie lat. compendium »das Zusammenwägen; die Ersparnis; die Abkürzung« ( Kompendium) und lat. stipendium »das Geldzuwägen; Soldatenlöhnung, Sold; Unterstützung« ( Stipendium).
Beachte schließlich auch das hierher gehörende Substantiv lat. pondus »Gewicht«, das unserem Lehnwort Pfund zugrunde liegt.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • pensum — [ pɛ̃sɔm ] n. m. • 1740; mot lat. « tâche, travail », dans la langue des collèges ♦ Vieilli Travail supplémentaire imposé à un élève par punition. Les pensums et les retenues. « Le pensum, punition dont le genre varie selon les coutumes de chaque …   Encyclopédie Universelle

  • Pensum — Sn zu erbringende Leistung erw. fremd. Erkennbar fremd (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. pēnsum (ursprünglich: die den Sklavinnen als Tagesarbeit abgewogene Wolle ), dem substantivierten PPP. von l. pendere (pēnsum) wägen, abwägen ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • pensum — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. n V, lm M. pensumsa {{/stl 8}}{{stl 7}} ustalona w danej instytucji liczba godzin pracy dydaktycznej, naukowej, przypadająca na pracownika naukowego w określonym czasie : {{/stl 7}}{{stl 10}}Pensum asystenta, adiunkta,… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Pensum — (lat.), 1) das Ab od. Zugewogene; 2) tägliche Aufgabe; bes. die Aufgabe, welche der Lehrer den Schülern gibt …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pensum — (lat., »das Abgewogene«), ursprünglich zugewogene Wolle, die in Rom die Sklavinnen am Tage zu spinnen hatten; dann allgemein: zugemessene oder selbstgewählte Arbeit; besonders Schulaufgabe …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Pensum — (lat.), das Zugeteilte, Aufgabe …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Pensum — Pensum, lat., das Zugewogene; die Aufgabe …   Herders Conversations-Lexikon

  • Pensum — Lektion; Lehrstoff; Aufgabe; Hausaufgabe * * * Pen|sum [ pɛnzʊm], das; s, Pensen [ pɛnzn̩] und Pensa [ pɛnza]: Arbeit, die in einem bestimmten Zeitraum erledigt werden muss: ich habe mein heutiges Pensum noch nicht geschafft, erfüllt. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • Pensum — Mit Pensum bezeichnet man eine in einer bestimmten Zeit zu erledigende Aufgabe oder Arbeit. In Schulen oder anderen Lehranstalten kennzeichnet man damit auch den in einer bestimmten Zeit zu bewältigenden Lehrstoff. Jeder hat sein Pensum zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Pensum — Pẹn|sum 〈n.; Gen.: s, Pl.: Pẹn|sa od. Pẹn|sen〉 1. in einer bestimmten Zeit zu erledigende Arbeit, Aufgabe; ArbeitsPensum, TagesPensum 2. Abschnitt (einer Arbeit od. Aufgabe), für eine bestimmte Zeit vorgeschriebener Lehrstoff; SchulPensum… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”